kostenlose Maps für Ihre Website
Home / Unsere Schule / Schulleben

Schulleben

31. Mai 2023

 

 
Abschiedskonzert des Gymnasiums Stadtfeld Wernigerode am Donnerstag, dem 8. Juni 2023, um 18 Uhr in der Johanniskirche
Bei der Gründung des Gymnasiums Stadtfeld im Jahre 1991 war es selbstverständlich, auch einen Schulchor aufzubauen. Die Chorleiterin Susanne Ristau übernahm es, einen gemischten Chor und auch einen Kinderchor zu gründen. Claudia und Thomas Schicker sowie seit einigen Jahren vor allem Kerstin Pfützner mit dem Chor „Little Cantica“ und Stefan Jokel prägten engagiert das Chorleben der Schule. Am Anfang war es nicht so leicht, in der Chorlandschaft der Stadt einen Platz zu finden, da die älteren Traditionen das Bild bestimmten. Neben den Auftritten zur Ausgestaltung vor Schulveranstaltungen fand der Chor aber schnell eine Nische und er engagierte sich vor allem ehrenamtlich. Zahllose Konzerte für Seniorinnen und Senioren der Stadt, z.B. in den Heimen, beim Generationenkonzert und im Familienhaus Steingrube sowie andere Feste gestalteten die Sängerinnen und Sänger unter dem Namen „Nova Cantica“.

Erinnert sei auch an die Musicalaufführungen unter der Leitung von Thomas Schicker, an die Teilnahme an Chorfestivals und Wettbewerben mit silbernen und goldenen Diplomen, die Mitgestaltung verschiedener Evangelischer Kirchentage in Deutschland mit der Theatergruppe und der Jungen Gemeinde der Christuskirche, Taizeéabende in der Johanniskirche und viele Gottesdienste der Stadt. Regelmäßig ersangen die Jugendlichen auch Spenden, z.B. für die Kinderhilfe Siebenbürgen e.V. oder gestalteten Firmenfeiern, z.B. der HSB, des Glaswerkes oder der Firma Plettner.

Einen großen Höhepunkt in diesem Jahr bildete das Gemeinschaftskonzert mit dem PKOW im März in der Kulturkirche. Sechs verschiedene Chöre sangen gemeinsam und spürten eine große Verbundenheit, auch mit dem Publikum im ausverkauften Haus. Nun heißt es Abschied zu nehmen von diesen Ensembles. Zum gemeinsamen Erinnern laden die Chöre “Nova Cantica” und “Little Cantica” am 8. Juni 2023 um 18 Uhr in die Johanniskirche ein. Im Anschluss an das Konzert gibt es wieder die Möglichkeit zum Gespräch bei einem kleinen Imbiss. Über ein zahlreiches Publikum freuen sich alle Beteiligten.

Fr. Ristau

 

28. Mai 2023

 

 
Red Devils sind Deutscher U15-Meister
Nach dem kürzlichen Gewinn der Bronzemedaille in der 1. Damen Floorball Bundesliga feierten die Red Devils vom Wernigeröder SV Rot-Weiß am vergangenen Wochenende den nächsten großen nationalen Erfolg. Die U15-Floorballer spielten am letzten Samstag und Sonntag bei der U15 Junioren Kleinfeld Deutsche Meisterschaft in Schenefeld und sicherten sich am Ende die Goldmedaille und damit den Deutschen Meistertitel. Im Meisterschaftsfinale trafen die Red Devils vor 355 Zuschauern auf den gastgebenden SV Blau-Weiß 96 Schenefeld. Nach der Nationalhymne legten beide Teams gleich richtig los. Den schnellen Rückstand korrigierten die Wernigeröder binnen weniger Minuten mit drei Toren. Schenefeld konnte verkürzen, so dass die Roten Teufel nach der ersten Halbzeit mit 5:3 in Führung lagen. Nach einem weiteren Treffer der Gäste zu Beginn der zweiten Hälfte peitschten die heimischen Zuschauer ihre Truppe mächtig an. Das Spiel kippte, die Red Devils kassierten vier Tore binnen sieben Minuten und lagen nun plötzlich mit 6:7 in Rückstand. Exakt 12 Sekunden vor dem Spielende traf Lilly Fiedler zum viel umjubelten 7:7-Ausgleich, was den Gang in die Verlängerung bedeutete. In der Overtime tasteten sich beide Kontrahenten förmlich ab und lauerten auf die entscheidenden Fehler und die sich bietenden Lücken. Genau 68 Sekunden vor Ablauf der Verlängerung schnappte sich Michelle Siedenberg den Ball, startete einen Bogenlauf und zog ab: Der Ball zappelte wenig später zum 8:7-Sieg im Netz, die Wernigeröder Mannschaft ließ sich von den mitgereisten Fans und Eltern feiern und nahm wenig später bei der Siegerehrung die hart erkämpfte, aber wohlverdiente Goldmedaille in Empfang.
„Der Gewinn der U15 Junioren Deutschen Meisterschaft ist das Ende einer sehr langen Reise. Ich bin sehr stolz auf das gesamte Team. So viel Wille, Einsatzbereitschaft und Aufopferung für ein Ziel habe ich in meiner langen Trainerkarriere noch nicht so oft erlebt“, so Trainer Peter
Gahlert.

Red Devils Wernigerode: Luca Krebs, Lara Feuerstacke (beide Tor), Lilly Fiedler, Sullyvan Maik Schröder, Colin Sander, Constantin Prox, Hayley-Jane Tropschug, Carla Litwin, Marlon Hauke, Frederik Gahlert, Ben Luca Fricke, Jan Schulz, Hannes Ramme, Michelle Siedenberg


 

27. Mai 2023

 

 
Nachwuchsgeografen am Start
Bei unserem jährlichen Vorausscheid wurden aus den Schuljahrgängen 5 und 6 die besten „Geografen“ ermittelt. Diese trafen sich am 8. Mai 2023, um den Schulsieger unseres Gymnasiums aus beiden Jahrgängen zu ermitteln. Ähnlich den Wettkampfbedingungen des zentralen Wettbewerbes kämpften unsere Schülerinnen und Schüler um die besten Platzierungen. Genaues Lesen und Durchdenken der Aufgabenstellungen waren genau so wichtig, wie das Wissen. Fakten, Begriffe, Kartenwissen, geographische Zusammenhänge mussten beherrscht und richtig eingesetzt werden. Viele gute Ergebnisse wurden abgegeben. Die besten Leistungen zeigten Leni D. aus der 5. Klasse und Alina St. aus dem 6. Schuljahrgang.

Herzlichen Glückwunsch dazu und weiterhin viel Spaß mit der Geografie!

Fr. Kopfer

 

20. Mai 2023

 

 
Zeitreise zu Martin Luther
Die Religionskurse der Klassen 8 und 9 fuhren gemeinsam mit Herrn Schmidt und Frau Ristau in die Lutherstadt Wittenberg. Im Panometer zum Thema „Wittenberg 1517“ tauchten alle in einen Tag im Mittelalter ein, beobachteten die Menschen auf der Straße und staunten über viele Details dieses gigantischen Rundbildes. Dann erkundeten alle in kleinen Gruppen die Altstadt mit der Universität, der Stadtkirche, dem Rathaus und der berühmten Schlosskirche, an welcher wohl vor über 500 Jahren die weltbewegenden 95 Thesen angeschlagen worden sind. Ein Arbeitsblatt mit vielen Rätseln, Fotoaufgaben und Lückentexten wurde bearbeitet. Besonders mutige Schülerinnen und Schüler bestiegen auf eigene Faust den Kirchturm und genossen den Blick über die Elblandschaft. Eine Führung durch das Lutherhaus und ein Workshop zur Schriftgestaltung schlossen sich an. Nach einem sonnigen Tag mit vielen neuen Eindrücken kehrte die Gruppe erschöpft zurück. Herzlich danken alle dem Cheforganisator, Herrn Schmidt, der wieder ein so wunderbarer Reiseleiter war.

Fr. Ristau


 

19. Mai 2023

 

 
Wandertag der Klasse 5b
Mit Sonnenschein im Gepäck startete die Klasse 5b, die hauptsächlich aus Schülerinnen und Schülern aus Darlingerode, Drübeck und Ilsenburg besteht, zu einer Stadterkundung quer durch Wernigerode. Los ging es mit einer kleinen Gebäudeführung durch die Raabeschule, um schon einmal den zukünftigen Lernort zu beschnuppern. Anschließend zeigte und erklärte der Klassenleiter, Herr Schmidt, die Johanniskirche sowie zahlreiche bedeutsame Gebäude der Innenstadt. Nach 2,5 Stunden kamen wir im Brockenbad an und verbrachten eine gute gemeinsame Zeit im Spaßbad. Wir bedanken uns bei den unterstützenden drei Müttern für den schönen Tag.

Hr. Schmidt

 

20. April 2023

 

 
BARMER macht Lehrerinnen und Lehrer fit
Die BARMER machte Mitte April die Lehrerinnen und Lehrer des Gymnasiums Stadtfeld in Wernigerode fit. Bei dem Gesundheitstag am Freitag, 14. April 2023, standen neben BMI- und Blutdruckmessung auch ein Resilienz-Workshop sowie ein Balance-Check auf dem Stundenplan. Weiterhin wurden beim Rückencheck die Form der Brust- und Lendenwirbelsäule sowie des Beckens gescannt. Anhand der Messergebnisse wurden Empfehlungen für Übungen ausgewählt. War beispielsweise die Beweglichkeit eingeschränkt, wurde zu bestimmten Dehnübungen geraten. Praktisch: Der Check funktionierte ganz einfach per Smartphone. Die Lehrkräfte des Gymnasiums wurden so mit verschiedenen wertvollen Gesundheitsdaten ausgestattet und nahmen wichtige Empfehlungen zur Gesundheitsförderung mit.

Hintergrund der Kooperation zwischen der BARMER und dem Gymnasium Stadtfeld in Wernigerode ist ein Runderlass des Ministeriums für Bildung in Sachsen-Anhalt. Er sieht pro Schuljahr einen Präventionstag für Arbeits- und Gesundheitsschutz für die Lehrerinnen und Lehrer der Schulen im Land Sachsen-Anhalt vor. Denn bei den vielfältigen Belastungen, denen die Lehrkräfte ausgesetzt sind, bleibt kaum Zeit, auf die eigene Gesundheit zu achten.

Nirgendwo in Deutschland sind Lehrerinnen und Lehrer an allgemeinbildenden Schulen so häufig krank wie in Sachsen-Anhalt. Wie aus dem BARMER-Gesundheitsreport hervorgeht, nimmt Sachsen-Anhalt mit 137 Krankschreibungen je 100 Versicherten den negativen Spitzenplatz im Ländervergleich ein. „Wie in allen Berufsgruppen steigen auch bei Lehrerinnen und Lehrern die Krankenstände mit zunehmendem Alter an. Wir müssen Konzepte entwickeln, wie Lehrerinnen und Lehrer gesund in ihrem Beruf altern und ihn möglichst lange mit Freude ausüben können“, sagt Matthias Buchold, Regionalgeschäftsführer der BARMER in Wernigerode.

Sie haben auch Interesse an einem Präventionstag für Mitarbeitende? Dann melden Sie sich gern beim BARMER-Regionalgeschäftsführer Matthias Buchold unter matthias.buchold@barmer.de oder 0800 333004 103-751.


 

10. April 2023

 

 
Sprachaufenthalt in Frankreich: 3 Monate in einer anderen Kultur
In einem ganz anderen Land, mit einer anderen Kultur, kann man unglaubliche Sachen erleben: Frankreich ist auf jeden Fall eine Reise wert, denn das Land hat so viel zu bieten, weit mehr als nur kulinarische Spezialitäten. Man trifft Freunde fürs Leben und lernt eine etwas andere Kultur kennen. An einige Unterschiede muss man sich erst gewöhnen, doch nach einiger Zeit gelingt auch das. Vor allem, wenn die Motivation steigt, weil man immer mehr versteht und immer mehr reden kann. Doch was ist am wichtigsten für diesen Austausch? Natürlich! Die französische Sprache! Auch wenn es am Anfang schwer erscheint, lohnt es sich, Französisch zu lernen, da man unglaubliche Sachen im Unterricht macht (wie französische Filme schauen oder französische Köstlichkeiten essen) und auch wenn man verreisen will, kann man sich in vielen Ländern besser verständigen (z. B. in Belgien oder in der Schweiz). Dazu gibt es zwei tolle Möglichkeiten für einen Austausch: einmal mit dem Brigitte-Sauzay-Programm (3 Monate) oder mit dem Voltaire-Programm. Mithilfe eurer Französisch-Lehrkraft oder französischen Austauschschülerinnen und -schülern, die regelmäßig an unserer Schule und also auch im Französisch-Unterricht sind, findet ihr auch einen Partner oder eine Partnerin, der oder die super zu euch passt, sodass ihr wie ich sehr viele tolle Sachen erleben könnt.

Viele Grüße aus dem wunderschönen Süden Frankreichs!

A bientôt! Lina D. aus der Kl. 9c


 

28. März 2023

 

 
Spende an den Schulsanitätsdienst
Bereits über viele Jahre ist der Schulsanitätsdienst am Gymnasium Stadtfeld etabliert. Doch bislang fehlten den Schülerinnen und Schülern des Schulsanitätsdienstes die passenden Kleidungsstücke, sodass sie auch, z. B. bei Schulfeierlichkeiten, schnell identifiziert werden konnten. Eine sehr großzügige Spende der Steuerkanzlei Dirk Klein hat es ermöglicht, dass über den Förderverein des Gymnasiums T-Shirts für die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft “Schulsanitätsdienst” angeschafft werden konnten. Stellvertretend für die zahlreichen Schülerinnen und Schüler, die zur Arbeitsgemeinschaft gehören, nahmen Emily und Sophie die T-Shirts freudig entgegen und bedankten sich herzlich bei der Steuerkanzlei Dirk Klein.


 

27. März 2023

 

 
Altmark-Börde-Cup des Landesschachverbandes Sachsen-Anhalt in unserer Schule
Am Sonnabend, dem 11. März 2023, fand die 3. Runde des Altmark-Börde-Cups in unserer Schule statt. An diesem Wettbewerb nahmen über 80 Schüler und Schülerinnen aus Sachsen-Anhalt teil. Darunter befanden sich auch neun Mitglieder unserer AG “Schach”. Alle haben sie sich gut geschlagen. Elena-Isabela erreichte mit einem hervorragenden vierten Platz die beste Platzierung unserer Schule.

Text und Fotos: Hr. Röhr


 

26. März 2023

 

 
DELF – eine französische Sprachprüfung
Seit Schuljahresbeginn wird donnerstags in der 8. und 9. Stunde ein Kurs angeboten, der motivierte Schülerinnen und Schüler auf eine Delf-Prüfung vorbereiten soll. Doch was heißt Delf? Bei einer Delf-Prüfung wird ein bestimmtes Sprachniveau einer Person in vier unterschiedlichen Kompetenzen geprüft. Beim Bestehen der Prüfung erhält man anschließend ein unbegrenzt gültiges Zertifikat. Aus der 11. und 12. Klasse haben sich drei Schülerinnen und Schüler dazu entschlossen, diese Prüfung für das Niveau B1 in Magdeburg abzulegen und berichten über diese Erfahrung: „Wir waren vor dem Ablegen der Prüfungen alle leicht aufgeregt, obwohl wir dank unserer Kurslehrer super vorbereitet waren. Es ging mit der mündlichen Prüfung los. Dort stellten wir uns in einigen Bereichen persönlich vor, diskutierten über ein zufällig gezogenen Thema mit der Prüferin und stellten letztendlich ein eigenes Thema vor. Im Anschluss ging es zur schriftlichen Prüfung. Dort wurde das Hörverstehen, das Leseverstehen und das eigene Schreiben von Texten überprüft. Dafür hatten wir insgesamt zwei Stunden Zeit.
Nach der Prüfung hatten wir alle ein super Gefühl und tauschten uns über die Themen aus. Ich persönlich fand die Prüfung toll, um eine neue Herausforderung anzunehmen. Es werden alle Kompetenzen, die man in Frankreich zum Kommunizieren benötigt, abgefragt und wir hatten die Möglichkeit in einer zusätzlichen Prüfung zu zeigen, was wir können. Mit diesen Kompetenzen fördern wir den deutsch-französischen Austausch und lernen die Sprache des Nachbarlandes noch besser kennen. Wir bedanken uns herzlich beim Förderverein, der die Anmeldegebühren für die Prüfung übernommen hat. Dadurch konnten wir an diesem tollen Ereignis teilhaben.“

Text und Foto: Svea Raeck


 

25. März 2023

 

 
Känguru-Wettbewerb der Mathematik 2023
Am 16. März 2023 ging das Känguru der Mathematik wieder an den Start – zum 29. Mal in Deutschland. Der Känguru-Wettbewerb ist ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb, der einmal jährlich am 3. Donnerstag im März stattfindet und der die mathematische Bildung in den Schulen unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen sowie durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern soll. 205 Schülerinnen und Schüler unserer Schule – von insgesamt etwa eine Million Schülerinnen und Schülern aus etwa 11000 Schulen – nahmen 2023 an diesem Wettbewerb teil. Die Antworten sind nun digitalisiert und nach Berlin zur Auswertung verschickt. Es kann bis Ende Mai dauern, bis uns die Preise und Urkunden erreichen.
 
Wichtiger Hinweis zur Erstattung der Startgebühr: Schülerinnen und Schüler, die nachweislich entschuldigt gefehlt haben, können die Startgebühr bis zum 31. März 2023 erstattet bekommen. Bitte wendet euch dazu an Herrn Viehweg.

PS: Die Lösungsbuchstaben erhaltet ihr hier.


 

18. Februar 2023

 

 
Viva la musica – ein Lob auf die Musik
Das Chorlager im Januar war sehr erfolgreich. Die „Little Cantica“ mit Frau Pfützner und Frau Dr. Schicker und der Chor der Großen, „Nova Cantica“, mit Frau Ristau und Herrn Jokel sowie unserem Pianisten und Supertechniker, Herrn Schmidt, studierten sehr viele Lieder neu ein und wiederholten Lieblingslieder. Nun steht ganz besondere Konzert an, wenn am 18. März 2023 um 16 Uhr sechs Chöre und das Philharmonische Kammerorchester aus Wernigerode gemeinsam im neuen Konzerthaus musizieren. 500 Besucherplätze und eine ganz besondere Akustik erwarten uns in der ehemaligen Liebfrauenkirche. Ein Programm aus traditionellen und modernen Chorwerken verschiedener Jahrhunderte und mitreißender Orchestermusik wird vorbereitet. Das „Gloria“ von Antonio Vivaldi ist neben Opernchören, witzigen Kinderliedern und Popsongs ebenso zu hören, wie ungarische Tänze oder der Satz eines Violinkonzertes. Auch zum Mitsingen wird eingeladen. Generationenübergreifend zu musizieren ist in unserer Schule nicht neu, aber in einem so wunderbaren Konzerthaus doch eine ganz neue Herausforderung für alle Beteiligten. Neben unseren Schulchören singen die Kirchenchöre der Neuapostolischen und der Christusgemeinde, der Frauenchor Wernigerode und der Singkreis der Seniorinnen teilweise gemeinsam, mal mit und auch ohne Orchester. Wir hoffen sehr, dass uns viele Schülerinnen und Schüler, Eltern und Großeltern, Geschwister, Freundinnen und Freunde und selbstverständlich alle Lehrenden unserer Schule im Publikum unterstützen.

Karten sind im Vorverkauf und an der Tageskasse für 10 Euro (ermäßigt 7 Euro) erhältlich. Der Erlös ist eine Spende für die Technik des Hauses. In der Konzertpause ist Zeit für Gespräche und kleine Erfrischungen.


 

17. Februar 2023

 

 
Eine Ballettstunde in der Schulaula
Eine gemeinsame Musikstunde mit der Ballettlehrerin Anna Kraus aus Wernigerode erlebten die Klassen 8b und 8c. Die eingeladene Profitänzerin ging mit uns in die Aula, in der wir ausreichend Platz zum Tanzen hatten. Alle Schülerinnen und Schüler zogen sich die Schuhe aus, setzten sich in einen Kreis und nutzten die Gelegenheit, um interessiert nach Details zum Beruf und Ausbildung einer Ballerina zu fragen. Anschließend dehnten und erwärmten die Jugendlichen ihre Füße und Beine, sodass Anna Kraus uns einige eleganten Tanzschritte sowie kleine Choreographien beibringen konnte. Nachdem alle ordentlich ins Schwitzen geraden waren, durften wir dem Profi beim Tanzen sowie der Präsentation ihrer Spitzenschuhe zuschauen. Wir danken Anna Kraus für die gemeinsame Zeit sowie der Schulleitung für die Kostenübernahme.

Text und Fotos: Herr Schmidt


 

8. Februar 2023

 

 
Chorlager 2023
Dank der zahlreichen Spenden und der Corona-Hilfen war es uns auch in diesem Jahr möglich, ins Chorlager zu fahren. Die Jugendherberge in Wernigerode wird schon seit vielen Jahren als Unterkunft genutzt. Am 30. Januar 2023 begann eine unvergessliche Zeit. Mit Kuchen, Muffins, Keksen und Taschen bepackt kamen wir in der Jugendherberge an und wir konnten direkt unsere Zimmer beziehen. Lange ließ die erste Probe jedoch nicht auf sich warten. Um 9 Uhr versammelte sich der große Chor, Nova Cantica, im Proberaum. Bis zum Mittag stellten uns Herr Jokel und Frau Ristau neue Lieder vor und testeten, wie gut wir die alten Lieder noch konnten. Um 15 Uhr ging es nach dem Mittagessen und ein paar Schritten an der frischen Luft weiter mit musikalischer Betätigung. Unter anderem probten wir den Kanon “Dona nobis pacem”, das Lied “Laudato Si” oder “Someone like you”. Die Probe fand auch in Stimmgruppen statt, wobei das neue Keyboard, welches durch die Corona-Hilfen finanziert wurde, sehr hilfreich war. Am Abend bestellten wir uns asiatisches Essen und genossen zusammen Sushi, Nudeln und Co.

Nach dem Frühstück am 31. Januar 2023 bereitete uns Herr Jokel auf die Probe vor. Schon jetzt können sich alle Interessierten auf ein tolles Programm zu unserem Jahreskonzert freuen, denn zu unseren Lieder zählt nun auch “This is me” aus dem Film “The greatest Showman” und unsere Lieblingssongs wie “California Dreamin'”, “Hungriges Herz”, “Kompliment” und “Halleluja” üben wir auch weiterhin fleißig. Das Highlight des Tages war unser bunter Abend unter dem Motto “andere Länder, andere Sitten”. Der kleine Chor, Little Cantica, präsentierte uns unter der Leitung von Frau Pfützner und Frau Schicker am Klavier, ein Lied auf hebräisch und eine lustige Geschichte von einem kohlfressenden Tiger. Danach folgten Beiträge vom großen Chor. Einem Gedicht durften wir lauschen, aber auch Tanzchoreos sehen sowie Lieder aus der ganzen Welt genießen. Ob ABBA aus Schweden, Lana del Rey aus den USA oder ein Lied über die deutsche Insel, Mallorca; es war von allem ein bisschen was dabei. Den Abend ließen wir gemeinsam mit Pizza ausklingen.
Tasche packen, frühstücken und ab zur Probe hieß es am 1. Februar 2023. Ein letzter Check, was alles hängen geblieben war, zeigte: Das Chorlager war ein voller Erfolg. Nach einem letzten Mittagessen in der Jugendherberge hieß es Abschied nehmen. Der Nova Cantica bedankt sich bei allen, die gespendet haben, bei unseren Speisen-Lieferanten, bei der Schulleitung und natürlich bei unseren wunderbaren Chorleitern, Frau Ristau und Herr Jokel. Diese Erinnerung werden wohl für immer in unseren Köpfen bleiben. Es war toll mit euch.

Rebecca Koch



 

6. Februar 2023

 

 
Erfolgreiche Mathematik-Olympioniken
Mit dem 12. Oktober 2022 begann die Wettbewerbsrunde zur 62. Mathematik-Olympiade. Etwa 100 Teilnehmende stellten sich den herausfordernden Aufgaben der ersten Stufe der Mathematik-Olympiade. In diesem 90-minütigem Wettbewerb lösten die Teilnehmenden ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung Aufgaben, für deren Lösung mathematische Fähigkeiten und Fertigkeiten notwendig waren, die weit über die im Mathematikunterricht erworbenen Kompetenzen hinausgingen. Ziel dieser Wettbewerbsrunde war es, eine Auswahl an Schülerinnen und Schülern für die zweite Stufe zu finden.

Insgesamt 22 Schülerinnen und Schüler konnten sich mit ihren sehr guten Ergebnissen für die zweite Stufe qualifizieren und traten am 9. November 2022 zur fünfstündigen Klausur an. Im neuen Jahr konnten unsere besten “Nachwuchs-Mathematiker” durch die Fachschaft Mathematik schließlich gebührend ausgezeichnet werden. Zu den Besten unserer Schule gehören:

  • Schuljahrgang 5: Leni D. und Jasmin K.
  • Schuljahrgang 6: Alina S.
  • Schuljahrgang 7: Michelle B.
  • Schuljahrgang 8: Phil M.

Alle Teilnehmenden erhielten neben ihrer Urkunde auch einen Sachpreis und die Jahrgangsbesten zudem ein Tangram-Knobelspiel. Alle Preise wurden dankenswerterweise vom Förderverein Gymnasium Stadtfeld Wernigerode e.V. gesponsert. Die Fachschaft Mathematik beglückwünscht alle Schülerinnen und Schülern, die sich als Olympioniken im Wettbewerb wacker geschlagen haben und dankt allen korrigierenden sowie aufsichtsführenden Lehrkräften für ihren Einsatz.

Fr. Wohlfarth


 

17. November 2022

 

 
Weihnachten im Schuhkarton
„Weihnachten im Schuhkarton“ ist Teil der weltweit größten Geschenkaktion für bedürftige Kinder. Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums unterstützten diese Aktion, indem sie Kartons weihnachtlich dekorierten und liebevoll füllten. Dabei hatten sie viele gute Ideen, die sie umsetzten. Einige Kinder legten noch eine Grußkarte für die Empfängerin oder den Empfänger dazu. Die Ahorn-Apotheke in Wernigerode übernahm, wie auch in den zurückliegenden Jahren, die Portokosten. So gelangen unsere Päckchen sicher gut in ihre Bestimmungsorte. Vielen Dank für diese Unterstützung. Hoffentlich kommen sie pünktlich zum Fest an und schaffen es, ein Lächeln in Kinderaugen zu zaubern.

Vielen Dank natürlich auch an die fleißigen „Päckchenpackenden “ sowie ihre Helferinnen und Helfer.

Text und Foto: H. Kopfer


 

14. Oktober 2022

 

 
Erster Wandertag der Klasse 5b
Bei schönstem Herbstwetter wandelte die Klasse 5b für einen Tag auf den Spuren unserer Planeten. Wir starteten gemeinsam am Gymnasium Stadtfeld und gingen zunächst zum Heltauer Platz, an dem es einen ersten informativen Kurzvortrag über die Sonne von zwei Schülerinnen gab. Von dort aus wanderten wir entlang des Planetenweges, der uns quer durch Wernigerode führte. Besonders positiv sind uns die Frühstückspause im Christianental und der Aufstieg zum Schloss in Erinnerung geblieben.

Im Innenhof des Schlosses wurden Fotos geschossen und Münzen in den Brunnen geworfen, um die Erfüllung des ein oder anderen Wunsches voranzutreiben. Nach einer kurzen Pause wanderten wir zum Lustgarten, wo wir aufgrund des schnellen Wanderschrittes der Klasse eine außerplanmäßige Spielpause einlegen konnten. Während unserer Wanderung hielten verschiedene Schülerinnen und Schüler ihre ausgearbeiteten informativen Kurzvorträge über die Planeten des Sonnensystems. Abschließend war der Besuch im Planetarium ein besonderer Höhepunkt des Wandertages. Hier brachte uns Herr Janko mit seinen Ausführungen zu den Sternen und Planeten zum Staunen.

Insgesamt fanden sowohl die Lernenden als auch die Lehrkräfte den Wandertag rundum gelungen.

Frau Hellmuth und Herr Schmidt


 

9. Oktober 2022

 

 
Kennenlern- und Spielenachmittag der Klasse 5b
Die Stimmung war prächtig! Bei leckerem, selbstgebackenem Kuchen, Erfrischungsgetränken und weiteren Köstlichkeiten saßen Eltern und Kinder der Klasse 5b am vergangenen Donnerstagnachmittag in der Schulbibliothek unseres Gymnasiums. Der angrenzende Aufenthaltsbereich wurde kurzerhand zum Casino, in dem sich die Schülerinnen und Schüler (zum Teil mit ihren kleinen Geschwistern) zum gemeinsamen Spiel zusammensetzten. Jeder brachte etwas zum Spielen und Essen mit. Die Kinder genossen es sichtlich, einmal die Schule und den Schulhof für sich allein zu haben, wohingegen die Eltern die Möglichkeit nutzten, sich untereinander sowie die Klassenleitung Herrn Schmidt und Frau Hellmuth in lockerer Runde besser kennenzulernen. Dieses sehr kurzfristig geplante Angebot wurde von allen Eltern sowie Schülerinnen und Schülern dankbar aufgenommen und nach Kräften unterstützt. Nach gut zwei Stunden in netter Runde halfen alle mit, den Bereich wieder zu reinigen. Die restlichen Leckereien wurden einfach in der nächsten Deutschstunde verputzt. Wir danken allen Beteiligten sowie der Schulleitung für die Möglichkeit dieses Treffens in unserer Schule.

Frau Hellmuth und Herr Schmidt


 

8. Oktober 2022

 

 
Schulkonzert: Vom Barock bis in die Moderne – eine musikalische Reise
In der Aula des Gymnasiums Stadtfeld Wernigerode fand am 22. September 2022 eine Konzertreihe statt. Zunächst für die Klassen 5 und 6, danach für die Klassen 7 und 8 und im letzten Durchgang als Generationskonzert für die Schülerinnen und Schüler der Schuljahrgänge 9 bis 12 sowie Gäste, z.B. des Seniorenzentrums Stadtfeld. Gespielt hat das Philharmonische Kammerorchester Wernigerode unter der Leitung von Christian Fitzner, welcher extra eine Reihe von Musikern zusätzlich anreisen ließ, um die Fülle an großen Werken spielen zu können. Unsere Reise begann im Barock mit einem Auszug aus dem jedermann bekannten „4 Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi und zwar der 2. Satz aus Sommer und 2. und der 3. Satz aus Winter. Der Sologeiger Alexey Naumenko beindruckte durch sein sehr schnelles Spiel. Danach verschlug es uns in die Klassik, mit dem weniger bekannten Flötenkonzert von Carl Christian Agthe, bei dem Barbara Toppel die Querflöte spielte und einem der bekanntesten Stücke von Ludwig van Beethoven, dem 1. Satz der 5. Sinfonie auch Schicksalssinfonie genannt. Dann ging es auf in die Romantik mit zwei Namen, die uns allen etwas sagten, nämlich Anitras Tanz aus Edvard Griegs „Peer-Gynt-Suite“ sowie dem „Zauberlehrling“ von Paul Dukas. Gerade Letzteres ist ein sehr anspruchsvolles Werk und brauchte drei Musiker an den Schlaginstrumenten. Schwungvoll endete der Ausflug in die Romantik mit einem Teil aus der Streicherserenade von Tschaikowski. Endstation war dann in der Moderne, in der Musik aus bekannten Filmen aufgeführt wurde. Zuerst aus Hans Zimmers „König der Löwen“ und als letztes „Leia’s Thema“ aus Star Wars, was von John Williams geschrieben wurde. Beide Musiker komponierten eine Reihe ikonischer Filmmusik. Aber nicht nur das Orchester durfte sich an diesem Tag musikalisch betätigen, sondern das Publikum, indem sie gemeinsam mit dem Orchester ihre Stimmen erklingen ließen, bei dem Lied „Das Orchester“ von Helmut Bräutigam. Die aufgeführten Stücke und Komponisten wurden vorher von unseren Schülerinnen und Schülern kreativ und informativ eingeleitet. Wir glauben, für viele Anwesende zu sprechen, wenn wir sagen, dass wir den Musikern, Moderatoren, Musiklehrkräften (allen voran Frau Ristau, Herrn Jokel und Herrn Schmidt) sowie der Schulleitung dankbar dafür sind, dass so ein außergewöhnlich hochwertiges Konzert für uns stattfinden konnte und uns so klassische Musik hautnah nähergebracht wurde.

geschrieben von einem Schüler der zehnten Klassen und Herrn Schmidt


 

Top