Wie unterscheiden sich Begabungs- und Begabtenförderung?
Die Begabungsförderung zielt auf die Entfaltung der Persönlichkeit ab. Grundlage ist ein umfassender Begabungs- und Leistungsbegriff, der nicht nur die kognitiven Fähigkeiten einschließt, sondern auch
- sozial-emotionale,
- künstlerisch-kreative und
- psychomotorische
Begabungen.
Aufgabe der Begabtenförderung ist es, Schülerinnen und Schüler zu erkennen und zu fördern, die im Vergleich zur Alters- und/oder Lerngruppe über herausragende Stärken, höhere Potenziale oder einen Wissens- oder Leistungsvorsprung verfügen.
Unsere Grundsätze: Auszug aus dem Schulprogramm zur Begabungs- und Begabtenförderung
„In jedem Menschen müssen die Kräfte zur größtmöglichen Entfaltung gebracht werden, die in ihm liegen.“
Unser Grundsatz und Ziel der Begabungs- und Begabtenförderung entspringt dem sozialanthropologischen Ansatz von Herder und Humboldt. Deshalb verstehen wir die Begabungs- und Begabtenförderung als eine Kernaufgabe unseres Gymnasiums. Dabei wird die Förderung auf unterschiedlichen Ebenen realisiert: im schulischen Alltag, im Unterricht und außerhalb der Schule. Der begabungsadäquate Unterricht berücksichtigt dabei die folgenden Kriterien:
- größtmöglicher inhaltlicher Anspruch
- thematische Vertiefung und Reflexion
- möglichst weitgehende Selbstgestaltung des eigenen Lernprozesses
- hohe Komplexität und Wissensvernetzung
- unterstützende Sinnbeziehung und eine auf Anwendung (Performanz) und Gestaltung bezogene Leistung.
Dynamische Begabungsförderung gelingt jedoch nur dann, wenn alle Akteure eine gemeinsame Zielvorstellung haben und mittragen. Insofern ist insbesondere ein vertrauensvolles Miteinander von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Eltern Grundvoraussetzung.
Um Maßnahmen der personorientierten Begabungs- und Begabtenförderung initiieren zu können, müssen vorhandene Interessen und Begabungen der Lernenden identifiziert werden. Dies geschieht in dem Bewusstsein der zunehmenden Heterogenität der Schülerinnen und Schüler und vor dem Hintergrund der Diversität von Begabungen. Deshalb ist es notwendig, die Lehrkräfte entsprechend zu qualifizieren. Dann wird es möglich sein, das Wissen und Können im Spezialgebiet der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen und die speziellen Lernbedürfnisse der Lernenden zu berücksichtigen.
Wir möchten eine ganzheitliche Bildung der Persönlichkeit und arbeiten deshalb neben der Ausbildung der Fachkompetenzen auch an der Entwicklung der Sozial- und Selbstkompetenz. Aber auch die Entfaltung der Kreativität, die Entwicklung des Begabungs- und Leistungsprofils und die Erziehung zu besonderer sozialer Verantwortung der Schülerinnen und Schüler sind für uns handlungsleitend. Integraler Bestandteil ist auch die Verbesserung der individuellen Lern- und Arbeitstechniken.
Im Kontext unserer schulischen Arbeit der Begabungs- und Begabtenförderung möchten wir auch die co-kognitiven Fähigkeiten in einer Kultur der Anerkennung, der Orientierung an Stärken und der Arbeit an Schwächen, der personalen Begleitung und Werteorientierung stärken.
Die Fachschaften unserer Schule formulieren geeignete Maßnahmen und setzen diese um.
Spezielle binnendifferenzierende Angebote im Unterricht:
- erweiterter Englischunterricht
- Unterricht in englischer Sprache (Geschichte ab dem SJG 7)
- Vertiefungsaufgaben (z. B. im Mathematikunterricht)
- individuelle Projekte (z. B. im Mathematikunterricht)
- differenzierte Aufgabenstellungen
- Portfolios
- Lernpatenschaften
- alternative Formen der Leistungsrückmeldung
- Lernstraffung (Compacting)
Enrichtment-Angebote:
- Förderkurse (z. B. Mathematik)
- Twinspace – Kooperation mit einem französischen Partner (gemeinsames Lösen von Aufgaben)
- Projekt „Innerdeutsche Grenze“ im Fach Geschichte
Außerunterrichtliche Angebote (Auszug):
- Theatergruppe – Zusammensetzung durch schulinterne Jury ausgewählt
- Beteiligung am Literaturwettbewerb der Stadt Wernigerode
- Schreibwochenende (in Zusammenarbeit mit dem Bödecker-Kreis)
- Rezitationswettbewerbe
- Bundeswettbewerb Fremdsprachen
- Chemie-Olympiade (bis Landesfinale)
- Internationale Junior Science Olympiade Biologie
- Biologie-Olympiade des Landes Sachsen-Anhalt
- Internationale Biologie-Olympiade (bis 2.Runde)
- Internationale Chemie-Olympiade (bis 2. Runde)
- Schülerfirma „CC-Stadtfeld“
- Mathematik-Olympiade (bis Landesrunde)
- Nutzung von Mathe Plus
- Schulsanitätsdienst
- breite Palette von außerschulischen Angeboten, z. B. Schach, Homepage, Roboter-Club
- Nutzung von Ferienakademien (z. B. Kunstakademie)
Ansprechpartner
Bereits seit dem Schuljahr 2012/2013 sind wir im Netzwerk “Begabungsfördernde Schule” vertreten. Zuletzt konnten wir unser zugehöriges Gütesiegel im Februar 2020 vor einer prominent besetzten Jury verteidigen.
Ausgebildete Lernbegleiter und Lernmentoren unterstützen und beraten Sie gern zu Fragen rund um die Begabungs- und Begabtenförderung an unserem Gymnasium. Schreiben Sie uns unter:
begabte (at) gymnasium-stadtfeld.de
Gerne können Sie sich auch direkt an folgende Ansprechpartner wenden:
- Hr. Viehweg (Lernbegleiter): t (dot) viehweg (at) gymnasium-stadtfeld (dot) de
- Fr. Lehmann (Lernmentorin): e (dot) lehmann (at) gymnasium-stadtfeld (dot) de
Weitere Informationen zu den Netzwerkschulen Hochbegabungsförderung
Mehr Informationen gibt es auf dem Landesportal: Weiterlesen