kostenlose Maps für Ihre Website
Home / Fächer / Gesellschaftswiss. / Psychologie

Psychologie

Herzlich willkommen auf der Seite der Fachschaft Psychologie!

Diese Seite informiert Sie über das Unterrichtsfach Psychologie am Gymnasium Stadtfeld. Zur schnelleren Navigation wählen Sie bitte hier das Thema:

 

Die Fachschaft Psychologie stellt sich vor

Fachschaftsleiterin: Fr. Lehmann

Name Weitere Unterrichtsbefähigungen
Lehmann, Fr. Ethik, Geschichte, Latein


 

Informationen zum Fach Psychologie

Was ist Psychologie?

Psychologie ist die Wissenschaft vom Erleben und Verhalten. An unserer Schule ist Psychologie ein Wahlpflichtfach, welches ab dem 9. Schuljahrgang gewählt und bis zum 12. Schuljahrgang belegt werden kann. Es besteht die Möglichkeit, im Fach Psychologie die mündliche Abiturprüfung zu absolvieren.

Was z.B. kann man im Psychologieunterricht lernen?

  • sich selbst und andere besser verstehen
  • Ängste, Aggressionen und Vorurteile abzubauen
  • Konflikte besser zu lösen
  • Manipulationen besser zu durchschauen
  • bessere Lerntechniken
  • ergiebiger miteinander diskutieren
  • wissenschaftlich fragen und denken
  • uvm.

ACHTUNG!!! Psychologie ist ein Fach, das sehr an der Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler orientiert ist und auch Platz für eigene Erfahrungen und Beobachtungen bietet. Es ist aber keine Therapie.

Für welche Berufe sind diese Kenntnisse z.B. nützlich?

  • Ärzte
  • Politiker
  • Richter und Anwälte
  • Architekten
  • Lehrer, Erzieher, Sozialarbeiter
  • Leitende Angestellte im Personalbereich

Was ist typisch für den Psychologieunterricht?

  • Orientierung an eigenen Erfahrungen
  • Einordnung dieser Erfahrungen mithilfe verschiedener Erklärungsmodelle, z.B. Tiefenpsychologie nach Freud
  • Ausprobieren und Erlernen von Methoden der Psychologie, z.B. Experiment, Beobachtung, Befragung, Tests (z.B. Intelligenztests, Persönlichkeitstests)
  • in Klasse 9 und 10 wird jeweils eine Klassenarbeit durch eine praktische Leistung in Form der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung eines Experiments oder einer Befragung durchgeführt

Was sind typische Fragestellungen?

  • Beobachten und Beschreiben: Was und wie fühlen, träumen, denken, lernen, hassen Menschen?
  • Erklären und Verstehen: Welche Theorien und Modelle gibt es, um psychische Phänomene zu erklären?
  • Vorhersagen und Verändern: Wie lassen sich psychische Vorgänge beeinflussen? (Anwendung, Prävention, Intervention)

Mit welchen Themen werden wir uns beschäftigen?

Schuljahrgang 9
  • Grundlagen der Wissenschaft Psychologie, z.B. Ist jeder irgendwo ein Psychologe?
  • Ausgewählte Methoden der Psychologie, z.B. Experiment, Befragung
  • Psychische Phänomene erklären:
    • Wahrnehmung, z.B. Wahrnehmungstäuschungen
    • Gedächtnis, z.B. Durchführung eines Experiments zum Lernen mit verschiedenen Musikstilen
    • Denken, z.B. Trainieren des „um die Ecke“-Denkens für Auswahlverfahren bei Bewerbungen
Schuljahrgang 10
  • Kommunikation, z.B. Wie wirkt mein Gesprächsstil auf andere? Wie werde ich manipuliert?
  • Gruppenprozesse, z.B. Welche Wirkung haben verschiedene Gruppen auf mein Verhalten?
  • Ein Modell der Verhaltenserklärung, z.B. Welche Faktoren hängen zusammen, wenn jemand sich so verhält, wie er sich verhält?
Schuljahrgänge 11/12 (Qualifikationsphase)
  • Entwicklungspsychologie, z.B. Was ist entscheidender, Gene oder Erziehung?
  • Persönlichkeitspsychologie, z.B. Big Five, Kennenlernen von Persönlichkeitstests, Persönlichkeitsstörungen
  • Angst, z.B. Woher kommt sie? Angststörungen
  • Aggression, z.B. wie entsteht Aggression?
  • Einstellungen, z.B. Wie kommt es zu bestimmten Vorurteilen? Habe ich unterbewusst auch solche, die ich leugne?
  • Prosoziales Verhalten, z.B. Warum kommt es zu unterlassener Hilfeleistung?

Zusätzlich dazu lässt der Fachlehrplan genug Freiraum, eigene Themen, die Schülerinnen und Schüler besonders interessieren, mit einzubinden.


 

Leistungsbewertung im Psychologieunterricht

Wichtiger Hinweis: Der vorliegende Abschnitt dient lediglich der Information. Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die von der jeweiligen Fachschaft herausgegebenen (gedruckten) Texte.

Klasse Anzahl Aufteilung in den Schulhalbjahren Dauer (in Min.) Gewichtung
9 2 1/1 (Ersatzleistung möglich) je 45 30%
10 2 1/1 (Ersatzleistung möglich) je 45 30%
11 2 1/1 je 90 40%
12 2 1/1 je 90 40%

Top